Backup: Sichern und Wiederherstellen von Partitionen mit Partimage

Aus Hergipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sichern von Festplatten-Partitionen mit partimage (deprecated)

Hinweis: Momentan (August 2010) unterstützt partimage noch keine ext4-Dateisysteme. Daher fällt bis auf weiteres diese Methode für Linux-Standardinstallationen aus.

  • Sichern der Partitionstabelle (den sfdisk-Befehl braucht man nur, wenn man erweiterte Partitionen hat)
dd if=/dev/sda of=backup-sda.mbr count=1 bs=512
sfdisk -d /dev/sda > backup-sda.sf
  • Erzeugen des Image: partimage starten, das Programm sieht dann so aus:
  • zu sichernde Partition auswählen
  • Speicherort für das Image wählen: z.B. /mnt/extern/cip_image
  • alle anderen Einstellungen können auf default bleiben: los gehts
  • alle relevanten Partitionen jeweils separat genauso sichern


Einspielen von Festplatten-Images

Ein Image kann sowohl auf seinen Quell-PC zurückgespielt (Backup wiederherstellen) als auch auf andere PCs "geklont" werden. Beim Klonen muss die Ziel-Partition mindestens genauso groß sein wie auf dem Quell-PC, darf aber auch größer sein.

  • Externe Platte an den Ziel-PC anschliessen, sysresccd einlegen, drauf booten, startx
  • Mounten der externen Platte wie oben
  • Partitionstabelle wiederherstellen (sfdisk wie oben nur falls extended partitions vorliegen)
dd if=backup-sda.mbr of=/dev/sda
sfdisk /dev/sda < backup-sda.sf
reboot
  • Nach dem Neustart wieder die Platte mounten, dann partimage starten.
  • alle relevanten Platten aus den jeweiligen Images wieder herstellen