LaTeX: MikTeX und TeXnicCenter

Aus Hergipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wozu ist das gut?

MikTeX und TeXnicCenter werden benötigt, um LaTeX-Dokumente unter Windows XP erstellen und kompilieren zu können. Bei der Installation sind jedoch eine Reihenfolge und einige Besonderheiten zu beachten.

Installation

Beide Programme sind freie Software und können von den Webseiten www.miktex.org[1] und www.texniccenter.org[2] kostenlos heruntergeladen werden.
Zur Installation:

  • Wenn die Ausgabe als pdf-Dokument erfolgen soll, sollte der gewünschte Reader bereits installiert sein!
  • MikTex sollte sich in das vom Installer vorgeschlagene Verzeichnis installieren.
    • Eigenmächtige Änderungen des Programmverzeichnisses führen zu unvorhersehbaren Fehlern beim Erstellen von Dokumenten!
  • Nachdem die MikTex-Installation abgeschlossen ist, kann das Setup des TeXnicCenter gestartet werden. Auch hier wird eine Installation in das Standardverzeichnis empfohlen.
  • Beim ersten Start des TeXnicCenter frag es einige Umgebungsvariablen ab.
    • Pfad zur LaTeX-Distribution: C:\Programme\MikTex 2.7\miktex\bin

Post-Installation-Tweaks

  • Wenn die obigen Schritte befolgt werden, sollte die Ausgabe von Dokumenten als pdf-, dvi- und ps-Datei bereits funktionieren.
  • Soll die LaTeX: Automatische Molekülnummerierung mit \CNlabel aus dem BPChem-Paket auch in Abbildungen benutzt werden, scheidet pdfTeX als Kompiler aus.
    • Dies beruht auf der Tatsache, das der Befehl \psfrag lediglich in eps-Dateien Zeichenketten suchen und ersetzen kann.
  • Um trotzdem pdf-Dokumente als Ausgabe zu erhalten, wird das Ausgabeprofil LaTeX => ps folgendermaßen geändert:
    • Unter Nachbearbeitung wird ein weiterer Postprozessor PS2PDF hinzugefügt
    • Dieser verweist auf die Anwendung C:\Programme\MiKTeX 2.7\miktex\bin\ps2pdf.exe
    • Es müssen folgende Argumente mitgegeben werden -sPAPERSIZE#a4 "%bm.ps" "%bm.pdf"
  • Unter Viewer wird nun der PDF-Reader als Applikation eingetragen. Die dazu notwendigen Einträge für den Adobe Acrobat Reader lauten:
    • Pfad der Anwendung: C:\Programme\Adobe\Reader 8.0\Reader\AcroRd32.exe
    • Projektausgabe betrachten:
      • DDE-Kommando wählen
      • Kommando: [DocOpen("%bm.pdf")][FileOpen("%bm.pdf")]
      • Server: acroview Thema: control
    • Suche in Ausgabe: Selbe Einstellungen wie Projektausgabe betrachten
    • Vor Compilierung Ausgabe schließen:
      • DDE-Kommando wählen
      • Kommando: [DocClose("%bm.pdf")]
      • Server: acroview Thema: control
  • Jetzt sollte bei Verwendung des Profils LaTeX => ps eine pdf-Datei ausgegeben werden und die Verwendung von psfrag möglich sein.