XEN: Einrichtung des VM-Servers mit virtuellen Webservern

Aus Hergipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wozu ist das gut?

Dieser Artikel beschreibt die Installation eines Webservers, der als Host für mehrere virtuelle Maschinen fungiert, die dann die eigentlichen Webserver-Aufgaben übernehmen. Die Installation beruht auf XEN als VM-Hypervisor und OpenSuse als Betriebssystem.


Wirtssystem-Installation

  • Standard-OpenSuse-Installation von der DVD
  • Falls es beim Booten von DVD zu einer Fehlermeldung Invalid Signature kommt, ist das KEIN Fehler der DVD: Die Systemzeit falsch (zu weit in der Vergangenheit). Dann muss im BIOS Datum und Uhrzeit angepasst werden.
  • Auswahl-Optionen:
    • Gnome-Dektop
    • keine Auto-Konfiguration
    • große separate Partition für /var (da kommen die VM-Images rein)
    • ansonsten Standard-Software
  • Nach Installation und Online-Update anmelden und YAST starten
  • Dort unter Virtualisierung die Installation des XEN-Kernels starten
  • Danach reboot und im GRUB den XEN-Kernel starten
  • Damit der XEN-Kernel als Default startet, muß diese Option in YAST bei der Bootloader-Konf. gesetzt werden.


XEN-Einrichtung

  • Netzwerkbrücke erstellen: Damit die VMs nach draußen ins Netz kommen, wird eine Bridge benötigt.
  • dazu in YAST unter Netzwerkgeräte ein neues Gerät als Brücke auswählen / hinzufügen
  • Die bestehende eth0-Netzwerkkarte wird in die Brücke eingebunden.
  • VM-Erstellung:
    • in YAST unter Virtualisierung den VM-Manager starten
    • neue Maschine erstellen
    • Neues OS installieren
    • Typ: OpenSuse
    • wenn möglich Paravirtualisierung auswählen (frisst weniger Ressourcen)
    • Festplatte von 8 GB deutlich vergrößern
    • Arbeitsspeicher raufsetzen (grober Richtwert für Webserver: 512 MB bis 1 GB)
    • OS-Installation vom ISO-Image
  • Dann startet die VM eine "normale" Installation.

alternativ: XEN: Erstellen einer VM aus einem vorhandenen Image

VM-Installation

  • OpenSuse-VM-Auswahl-Optionen:
    • Bei der Desktop-Auswahl Minimale Serverauswahl (Textmodus) auswählen
    • keine separate /home-Partition
    • Software-Auswahl: zusätzlich zum Standard: Web- und LAMP-Server auswählen
    • dann normal installieren
  • Falls es bei der Installation zu einem VNC-Error kommt: Betrachter für entfernte Desktops starten und als Adresse localhost:5900 angeben (oder 5901, 5902 usw., je nachdem, die wievielte VM es ist)
  • Für automatische Zeitsynchronisation NTPD in YAST aktivieren
  • automatische Online-Updates aktivieren (Sicherheitsupdates, täglich, keine interaktiven Patches)
  • Je nach Einsatzzweck der VM:
    • Apache-HTTP-Server in YAST aktivieren (automatisch starten, Firewall-Port öffnen, etc., siehe auch hier)
    • MySQL-Server starten:
rcmysql start
mysql_secure_installation
  • Für mehr Details siehe hierzu hier
  • Standard-Rootverzeichnis des Apache ist /srv/www/htdocs.


Autostart von VMs bei Reboot der Host-Maschine

Die Anleitung stammt aus folgender Quelle: [1] Dort wird sie als Method 2 beschrieben.

  • Anzeigen einer Liste aller VMs auf der Kommandozeile:
xm list
  • Exportieren der Settings einer bestimmten VM namens vmname in eine Datei namens vmfilename (vmname und vmfilename durch die richtigen Werte ersetzen):
xm list -l vmname > vmfilename
  • Danach die neu erzeugte Datei in einen Editor (am besten vim) laden:
vi vmfilename
  • In der Datei sucht man nach folgenden Einträgen, die wie unten gezeigt abgeändert werden müssen:
(on_xend_start ignore)     --->     (on_xend_start start)
(on_xend_stop ignore)      --->     (on_xend_stop shutdown)
  • Danach die Datei speichern und mit folgendem Befehl die neue Konfiguration wieder in XEN einlesen:
xm new -F vmfilename